Gertrud Vogler ist am 30. Januar 2018 gestorben. Ihre Fotografien waren auch für diese Dokumentation ein unerlässlicher Fundus. SEit 8. April ist ein Teil ihrer Bilder im Restaurant Tant-Pis an der Konradstrasse 73 in einer Ausstellung in vier Kapiteln zu sehen.
Der Ausstellungszyklus nähert sich seinem Ende. Am 30. Juni findet ab 16 Uhr die Finnisage statt. Wir versteigern die in der Ausstellung gezeigten Fotos. Christoph Hugenschmidt wird als Auktionatour der unberechenbaren Art dafür sorgen, dass die Werke ihre würdigen Plätze finden.
Der Erlös, der nach der Deckung der Ausstellungskosten übrigbleibt, kommt folgenden Projekten zugute:
- ProWoz
- Velotour d'horizon
Für leichte Verpflegung und Getränke wird gesorgt.
Das waren die 4 Kapitel der Ausstellung:
Flüchtlinge
Montag, 8. April – Sonntag, 28. April
Arbeit
Montag, 29 April – Sonntag, 12. Mai
Allerlei
Montag, 13. Mai – Sonntag, 2. Juni
Bewegig 1980 / Wohlgroth / Wohnige
Montag, 3. Juni – Sonntag, 24. Juni
Kontakt: ausstellung(at)zureich.ch
Eine Ästhetik des Widerstands
WOZ-Fotografin Gertrud Vogler näherte sich den Menschen behutsam, bevor sie auf den Auslöser drückte. So entstanden Dokumente eines anderen Lebens, die haften bleiben. WeggefährtInnen erinnern sich.
Woz-Nachruf von Fredi Bossart
Nachruf von Venanz Nobel
'Zureich' war die legendäre Überschrift an der Wohlgroth. Neben dem Graffiti 'Alles wird gut' an der Brandmauer ein Spruch, den viele Passant_Innen nicht mehr vergessen haben (Foto AKW Wohlgroth).
Die Häuserbewegung wehrt sich seit Jahrzehnten gegen eine Entwicklung Zürichs hin zu einer 'global city'. Banken, Versicherungen, Pensionskassen und Immobilienfirmen treiben mit ihren Spekulationen die Bodenpreise und die Mieten in die Höhe, preisgünstiger Wohnraum weicht trendigen Luxusappartements, Quartierstrukturen werden zerstört, Personen und Familien mit kleineren Einkommen werden in Agglomeration verdrängt.
'zureich' steht deshalb nicht nur für den momentanen Protest gegen die selbstherrliche Finanzlobby, sondern auch für einen Teil der Geschichte des lokalen Widerstandes - beharrlich, phantasievoll, frech, militant.
Diese Website gibt Dir einen ersten Einblick in diese Filmreihe, welche die Zeit von den 50er Jahren bis Ende 1994 abdeckt.
Mehr als 30 Jahre nachdem 'The Ratz' 'Züri brännt' gespielt hatten, war dieser Song wieder öffentlich zu hören. Am Jubiläum von '30 Jahre Ziegel au Lac' spielten 'The Seniles' zusammen mit Paul Weixler diesen Züri-Klassiker.
Paul hatte Ende der 70er den Clash-Song 'London's burning' gecovert und ins Zürichdeutsche übersetzt. Mit dem 1980 nach dem Opernhauskrawall entstandenen und wesentlich berühmter gewordenen Song von 'TNT' hat dieses Stück ausser dem Titel 'Züri brännt' nicht viel gemeinsam. Ich habe lange nach Originalaufnahmen gesucht, leider erfolglos.
Schon im Stilett vom Juni '79 war zu lesen: "Am 26. Mai hörte man ‚Züri brännt’ mitten auf der Langstrasse, 300 Meter von den Boxen weg: die Ratzen waren für einmal aus den Sälen ausgebrochen und hatten die hohlen Strassen Zürichs mit ihrem Song gefüllt. Wie war es dazu gekommen?"
Originaltext Stilett Juni 1979
Auf die Idee, Paul zu bitten, den Song neu einzuspielen, bin ich nicht gekommen. So lag es an 'the Seniles' diese Idee in ihrem unverkennbaren 77-Stil umzusetzen. Hört selber.
ERROR: Content Element with uid "233" and type "media" has no rendering definition!
ERROR: Content Element with uid "232" and type "media" has no rendering definition!
Andreas Berger hat sich bereits mit «Berner beben» (1990) und «Ruhe und Unordnung» (1993) einen Namen gemacht als Chronist der Berner Jugendbewegung.
Der Film «Zaffaraya 3.0» porträtiert sechs Autonome aus verschiedenen Generationen sowie einen Polizisten mit mehr als einem Vierteljahrhundert Erfahrungen im unfriedlichen Ordnungsdienst auf der Strasse. Er lädt ein zu einer Reise entlang den Reibungsflächen zwischen autonomen Aktivisten und der Polizei in Gegenwart und Vergangenheit.
Echt der Hammer. Eine wunderbare Besprechung aus Bremen. Jan beschreibt treffend, dass diese Filmreihe nicht nur für eingeweihte ZürcherInnen interessant ist. Aber lest selber.
Jimmy Hendrix, Eric Burdon und John Mayall traten mit ihren Bands neben anderen Musikern im Hallenstadion auf. Ich habe erst jetzt diesen Link erhalten, unter dem ein Hendrix-Fan alle Infos zu diesem Abend zusammenträgt. Schaut mal rein und macht Euch selber ein Bild.
Aarau
Dezibelle, Rathausgasse 18
Basel
Plattfon Records, Feldbergstr. 48
Bremgarten
Kuzeb
St. Gallen
Buchhandlung Comedia, Katharinengasse 20
Winterthur
Hako Getränke, Steinberggasse 53
Restaurant Widder, Metzggasse 9
Zürich
Buchhandlung Paranoia City, Ankerstr. 12
Buchhandlung Helvetiaplatz, Stauffacherstr. 60
Buchhandlung Bertastrasse, Zentralstr. 129
Bundeshaus zu Wiedikon, Kalkbreitestrasse 33
Helsinki-Klub, Geroldstr. 35
Hochparterre Bücher, Gasometerstr. 28
Infoladen Kasama, Militärstr. 87a
Jamarico Musicland, Stauffacherstr. 95
Laserzone, Bäckerstr. 22
Plattenladen Rec Rec, Rotwandstr. 64
Plattenladen Vinylpirat, Strassburgstr. 10
Radio Lora, Militärstr. 85a
Restaurant Zähringer, Zähringerplatz 11
Restaurant Ziegel au Lac, Rote Fabrik, Seestr. 395
Im Internet
Zeichner: Joe Zimmermann
Zeichner: Diego Balli
www.diegoballi.ch
Zeichner: Peter Bäder
www.strapazin.ch/bildwerk